INNOLAB Abschlussveranstaltung "1. Living Lab Forum in Deutschland“ hat stattgefunden
Am 26. Februar 2018 fand in Köln die INNOLAB-Abschlussveranstaltung als „1. Living Lab Forum in Deutschland“ statt. Ziel dieser interaktiven Veranstaltung war es, den Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis ein Forum zu bieten, um die Projektergebnisse zum Innovationspotenzial von Living Labs zu erfahren und zu diskutieren. Zudem konnten die Beteiligten eigene Innovationen und Erfahrungen vorstellen und sich mit Betreibern von Living Labs austauschen und vernetzen.
Über 50 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Gesellschaft und Forschung sowie Living Lab Betreibenden
fanden sich im GS1 Germany Knowledge Center in Köln zusammen. Nach einer kurzen Einführung von Dr. Richard Joachim Lehmann von GS1 Germany, Dr. Justus von Geibler vom Wuppertal Institut sowie von Dr. Ralph Wilhelm vom Projektträger DLR folgte eine Keynote zum Thema „Living labs as a Service: added value for companies“ von Dr. Dimitri Schuurman von imec.livinglabs (Mitglied des „Europe an Network of Living Labs“ (ENoLL)).
Anschließend wurden die Erkenntnisse des INNOLAB Projekts vorgestellt und die Teilnehmenden erhielten u.a. Einblicke in die aktuelle Living Lab Landschaft in Deutschland und deren Dienstleistungen und Angeboten sowie Einblicke zu den Erfahrungen aus den INNOLAB Praxisprojekten. Zudem wurde eine Roadmap, welche Perspektiven für Living Labs in der Green Economy 2030 aufzeigt und relevante Zielgruppen (insb. Living Labs, Unternehmen, Förderung) anspricht, dem Fachpublikum vorgestellt. Des Weiteren wurde ein an innovationspolitische Akteure gerichtetes Positionspapier von 13 führenden Living Labs vorgestellt und diskutiert.
Darüber hinaus bot der interaktive Veranstaltungsrahmen den Teilnehmenden auch die Möglichkeit an einer Führungen durch das GS1 Knowledge Center teilzunehmen, eigene nutzerorientierte Innovationen und Projekte im Plenum vorzustellen sowie Erfahrungen und Potenziale über Fördermöglichkeiten z.B. im Bereich der digitalen Sektorkopplung auszutauschen.
Abgerundet wurde das interaktive Programm mit einem Open Space, indem die Teilnehmenden die Chance erhielten, sich in Kleingruppen zu eigens eingebrachten Themen auszutauschen und die Ergebnisse dazu im Plenum vorzustellen. Die Veranstaltung endete in einem anschließenden Ausklang und Networking. Die Teilnehmenden drückten insgesamt großes Interesse an der Weiterführung des Dialogs aus.
Die vorgestellten Ergebnisse sowie weitere Publikationen aus dem Projekt finden Sie hier.
Das Positionspapier finden Sie hier.